Pflegeangebot der Lebenszeit Pflege GmbH
Leistungsversprechen
Unser oberstes Ziel ist, Menschen mit intensivem Pflegebedarf ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Das möchten wir durch die Integration von Patient und Angehörigen in den Pflegeprozess erreichen, bei dem die individuellen Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt werden.
Unsere Patienten
Wir betreuen Patienten mit außerklinischem Intensivpflegebedarf, 24/7 und in ihrem privaten Umfeld.
TypischeKrankheitsbilder

Appalisches Syndrom
(Wachkoma-Patienten)

Hochgradige Muskelschwäche
(z.B. ALS)

COPD
(Chronisch obstruktive Lungenerkrankung)

Störungen der Nervenfunktion
(z.B. Querschnittslähmung)

Störung des Atemzentrums
(z.B. nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma)

Weitere Neurologische Erkrankungen
(z.B. Multiple Sklerose)
TypischeKrankheitsbilder

Appalisches Syndrom
(Wachkoma-Patienten)

Hochgradige Muskelschwäche
(z.B. ALS)

COPD
(Chronisch obstruktive Lungenerkrankung)

Störungen der Nervenfunktion
(z.B. Querschnittslähmung)

Störung des Atemzentrums
(z.B. nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma)

Weitere Neurologische Erkrankungen
(z.B. Multiple Sklerose)
Leistungsumfang

Beratung
Wir möchten auch den Angehörigen das Leben erleichtern und beraten individuell. Wir geben Hilfestellung bei Anträgen oder beim Thema Kostenübernahme mit den jeweiligen Trägern. Verordnungen von Hilfsmitteln können bereits im Vorfeld organisiert werden.

Pflegeüberleitung
Wir sorgen für eine professionelle Versorgungsübernahme aus dem Krankenhaus oder der Rehabilitationsklinik in die Häuslichkeit unserer Patienten. Dafür lernen wir unsere Patienten schon im Vorfeld kennen und erledigen alle erforderlichen Formalitäten.

Grundpflege
Wir übernehmen die komplette grundpflegerische Versorgung unserer Patienten unter Berücksichtigung der persönlichen Wünsche und Vorlieben. Dazu gehört die Körperpflege, die Ernährung sowie die Mobilität.

Intensiv- und Behandlungspflege
Unsere intensivpflegerischen Leistungen sind insbesondere:
- Beatmung über Tracheostoma oder Maske
- Sauerstoffverarbeitung
- endotracheales Absaugen bei Bedarf
- Pulsoxymetriemessung und Monitoring
- 24 stündige Interventionsbereitschaft